Yahoo Search Búsqueda en la Web

  1. Anuncios

    relacionados con: Türkheim
  2. Großartige Preise. Buchen Sie online Ihre Hotels in Türkheim!

  3. Expert Guide. Fast & Simple. Lowest Rates Guarantee. Book 24/7. 2023's Most Beautiful Türkheim Reviewed. The Finest Accommodation.

Resultado de búsqueda

  1. Türkheim es un municipio situado en el distrito de Baja Algovia, en el estado federado de Baviera (Alemania), con una población a finales de 2016 de unos 7106 habitantes. [2]

  2. 9 de jun. de 2024 · Stadt & Bürger, Leben und Wohnen in Türkheim, Kunst, Kultur und Veranstaltungen, Tourismus, Freizeit sowie Wirtschaft.

  3. en.wikipedia.org › wiki › TürkheimTürkheim - Wikipedia

    Türkheim is a municipality in the district of Unterallgäu in Bavaria, Germany. The neighboring places of Türkheim are Ettringen, Berg, Rammingen, Irsingen, Wiedergeltingen and Amberg. The administrative collectivity of Türkheim administrate Türkheim and Irsingen.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage

    Türkheim liegt landschaftlich mitten in Mittelschwaben, politisch im südöstlichen Rand der mittelschwäbischen Region Donau-Iller. Die größte Ausdehnung von Nord nach Süd beträgt 9,1, von West nach Ost 7,1 Kilometer. Die Wertach fließt durch Türkheim und kann über die Wertachbrücke überquert werden. Weiter oberhalb überqueren die Bahnstrecke Buchloe – Memmingen und die Autobahn Lindau – Münchendie Wertach.

    Gemeindegliederung

    Das Gemeindegebiet besteht aus den GemarkungenTürkheim und Irsingen. Es gibt 7 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstypangegeben): 1. Berg (Dorf) 2. Irsingen (Pfarrdorf) 3. Ludwigsberg (Weiler) 4. Schönbrunn (Einöde) 5. Türkheim (Hauptort) 6. Türkheim Bahnhof(Dorf) 7. Unterirsingen (Zollhaus)(Weiler) Daneben gibt es die nicht amtlich benannten Orte: 1. Einödhof 2. Kronenkeller 3. Webermühle 4. Waldsiedlung 5. Waltermühle 6. Wilhelmshöhe

    Nachbargemeinden

    Die westlich von Türkheim gelegene Gemeinde Rammingen mit ihren Gemeindeteilen Ober- und Unterrammingen gehört genauso wie die östlich von Türkheim gelegenen Gemeinden Amberg und Wiedergeltingen zur Verwaltungsgemeinschaft Türkheim. Eigenständige Nachbargemeinden sind im Norden Ettringen, im Nordwesten der Markt Tussenhausen und im Süden die Kurstadt Bad Wörishofen. Nordöstlich von Türkheim gibt es über einige Kilometer keine Ansiedlung; die dortige Großrundfunk-Sendestelle Wertachtalwurde 19...

    Vorgeschichte

    Die Geschichte Türkheims kann man bis in die frühe Mittelsteinzeit zurückverfolgen. Damals durchstreiften Jäger und Sammler dieses Gebiet. Die ersten Siedler ließen sich dort in der Jungsteinzeit nieder. Sie lebten von Ackerbau und Viehzucht. In der Bronzezeitgab es eine Siedlung nördlich von Türkheim auf dem Goldberg. Um 500 v. Chr. drangen die Kelten in das Türkheimer Gebiet vor. Sie errichteten eine Wallanlage (Römerschanze bzw. Keltenschanze) auf dem Haldenberg, die wahrscheinlich religiö...

    Das Dorf bis zum Übergang an Bayern

    Im frühen Mittelalter entstand die Herrschaft Schwabegg, zu der auch Türkheim gehörte. Die Welfen verkauften diese Herrschaft an die Waaler, die Herren von Riedheim, die Augsburger Gossenbrod und Paumgartner, die Herren von Knöringen, die Grafen von Rechberg, die Füllen von Windach und an die Fürsten von Hohenzollern. Das Patronatsrecht und den Zehent der Türkheimer Kirche hatten schon 1226 die regulierten Kanoniker vom Heiligen Grab in Denkendorf. Nach der Reformation, mit der das Kloster De...

    Der Markt vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

    Im Jahre 1666 löste Kurfürst Ferdinand Maria die verpfändete Herrschaft Schwabegg von den Hohenzollern aus und übergab sie, als väterliches Erbe, seinem Bruder, Herzog Maximilian Philipp. Als der Kurfürst 1679 starb und sein Sohn Max Emanuel noch nicht volljährig war, wurde Maximilian Philipp bis 1680 Administrator von Bayern. Danach zog er sich nach Türkheim zurück mit einer standesgemäßen Hofhaltung. Er holte die Kapuziner nach Türkheim und erhob am 7. Oktober 1700 das Dorf zum Markt. Seine...

    Gemeinderat und Bürgermeister

    Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder. Die Wahl am 15. März 2020hatte folgendes Ergebnis: 1. CSU: 5 Sitze, (24,5 %) 2. FW: 5 Sitze, (24,0 %) 3. Wählervereinigung Türkheim: 4 Sitze (19,3 %) 4. SPD: 3 Sitze, (16,6 %) 5. Die Grünen: 3 Sitze, (15,5 %). Gegenüber der Wahl von 2014 verloren die CSU und die SPD jeweils zwei Mandate und die Freien Wähler ein Mandat. Vier Sitze davon gingen an die Wählervereinigung Türkheim, die in der Amtszeit 2014 bis 2020 nicht vertreten war, einen Sitz gewannen die Gr...

    Bürgermeister

    Erster Bürgermeister ist seit 12. September 2016 Christian Kähler (parteilos),Zweiter Bürgermeister ist Franz Haugg (FW) und Dritte Bürgermeisterin Gudrun Kissinger-Schneider (Grüne).

    Wahlergebnisse vergangener Wahlen

    Seit dem Zweiten Weltkriegwurden in Türkheim folgende Wahlergebnisse erzielt: Europawahlen werden erst seit 1979 durchgeführt. Hier folgen die Ergebnisse seit 1984:

    Baudenkmäler

    1. Maximilian-Philipp-Straße 1. In der Hauptstraße im Ortskern befinden sich die meisten kleineren Geschäfte und Gastronomiebetriebe. 1. Altes Rathaus 1. Kurz nach der Markterhebung wurde 1702 das Rathaus erbaut und im 18. und 19. Jahrhundert wiederholt renoviert. 1982 verkaufte es der Markt an die Raiffeisenbank. Die Ostseite ist reich gegliedert, teilweise mit toskanischen Kolossalpilastern. Unter dem Erker befinden sich drei bemalte Reliefwappen von Türkheim (Mitte), Herzog Maximilian Phil...

    Kirchengebäude und Kapellen

    1. Kapelle St. Wendelin in Berg 2. Josefskapelle in Irsingen 3. Pfarrkirche St. Margaretain Irsingen 4. Kapuzinerkirche und Kapuzinerkloster Maria Unbefleckte Empfängnis in Türkheim 5. Loretokapelle Unsere liebe Frau von Loreto in Türkheim 6. Pfarrheim Pater Rupert Mayer in Türkheim 7. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrtin Türkheim 8. Privatkapelle (Schönbrunn) 9. Zollhauskapelle St. Peter und Paul in Zollhaus (Unterirsingen) 10. Viele Bildstöcke und Flurkreuze. 11. Evangelisch-lutherische Heiligge...

    Friedhöfe

    Neben den Gemeindefriedhöfen in Amberg, Irsingen, Rammingen, Türkheim und Wiedergeltingen gibt es in Türkheim den Kapuziner-Friedhof und in Türkheim-Bahnhof einen KZ-Friedhof, der an das ehemalige Konzentrationslager (KZ) bei Türkheim erinnert. Das KZ bei Türkheim wurde als Lager Kaufering VI im Oktober 1944 eingerichtet. Südlich des Lagers entstanden Häuser für die Organisation Todt. Im Frühjahr 1945 brach im Lager eine Epidemieaus. Am 27. April befreiten amerikanische Soldaten die Lagerhäft...

    Märkte

    Jeden Donnerstag von 15–19 Uhr findet ein Biomarkt an dem Marienbrunnen statt. Im Frühjahr und Herbst finden in Türkheim Krämermärkte auf der Hauptstraße statt; sie zählen zu den größten ihrer Art in Mittelschwaben. Um den 1. Mai findet im Schlossgarten ein Töpfermarktstatt. Mitte August findet einer der größten Flohmärkte in Bayern (ca. 20.000 Besucher) statt.

    Wirtschaft

    Türkheim ist ein bedeutender Industriestandort mit Unternehmen im Kunststoffbereich und Baugewerbe. In Türkheim befindet sich der Hauptsitz von Salamander Industrie-Produkte, Finsterwalder Transport & Logistik und der Firma Toni Maurer Fahrzeugbau. Mit der Ausweisung und Erschließung eines großen Gewerbegebietes am nördlichen Ortsrand während der 1970er Jahre und eines neuen Gewerbegebiets am Unterfeld im Ortsteil Irsingen hat Türkheim die Weichen für weitere Firmenansiedelungen gestellt. Es...

    Landwirtschaft

    Im Jahr 2010 gab es 57 landwirtschaftliche Betriebe. 1758 Hektar (55,7 %) der Gemeindefläche unterliegen einer landwirtschaftlichen Nutzung, worunter 763 Hektar Dauergrünland sind. 669 Hektar (21,2 %) der Gemeindefläche sind Wald. Im Vergleich: Die Siedlungsfläche beträgt 555 Hektar (17,6 %).

    Träger des Ehrenrings

    1. Margarete Axmann, Rektorin 2. Johann Bleyer, Zimmermeister 3. Anton Schäffler, Altbürgermeister 4. Anton Steinert, Altbürgermeister

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    1. Samuel Edel(1593–1652), lutherischer Theologe 2. Herzog Maximilian Philipp(1638–1705) 3. Johann Georg Bergmüller(1688–1762), Maler und Bildhauer 4. Dominikus Bergmüller(1707–1773), Kunsthandwerker 5. Josef Anton Hafner(1709–1756), Maler 6. Johann Andreas Bergmüller(vor 1714 – nach 1738), Maler 7. Franz Joseph Bergmüller(1733–1796), Kunstschreiner 8. Johann Bergmüller(1738–1792), Kunsthandwerker 9. Ludwig Aurbacher (1784–1847), Schriftsteller (Die Sieben Schwaben) 10. Thomas Specht(1847–191...

    Chronik von Türkheim.Türkheim 1957
    Alois Epple, Patricia Hintner: Festschrift 900 Jahre Türkheim, Türkheim 1990
    Alois Epple (Hrsg.): Die Geschichte von Türkheim, Türkheim in der Barockzeit, Türkheim 2000, ISBN 3-932974-03-4
    Alois Epple (Hrsg.): Anton Frei Türkheim im 20. Jahrhundert, Irsingen im 20. Jahrhundert, Türkheim 2005, ISBN 3-932974-13-1
    Europäische Holocaustgedenkstätte unter Geschäftsleitung der Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert
    Türkheim: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik(PDF-Datei; 1 MB)
  4. Una valiosa obra que nos revela una época crucial en la vida de Viktor Frankl publicada recientemente por Guillermo Pareja Herrera, maestro de la Universidad Iberoamericana que dio a conocer la Logoterapia a sus primeros estudiantes a finales de los años 70’s.

  5. En Türkheim, Bavaria estuvo el cuarto y último campo de concentración en el que estuvo preso. Allá, en medio de la altísima fiebre causa por el tifus, el prisionero 119,104 reconstruyó ,taquigráficamente en 16 trocitos de papel, las lineas maestras de su obra con la esperanza de sobrevivir.

  6. ¡Conoce las mejores atracciones de Türkheim! Echa un vistazo a esta fantástica guía para tu viaje, sin importar si quieres explorar el lugar como lo hacen los demás turistas o verlo desde la perspectiva de la gente local.