Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Weil unser zentral gelegenes 4-Sterne-Hotel im Harz die ideale Unterkunft für Ihre Genuss-, Erholungs- oder Erlebnisreise in der Region ist. Ob Sie einen Winterurlaub im Harz, Ihre Geschäftsreise, einen Kurzurlaub oder Ihre Hochzeit im Harz planen: In unserem Hotel im Harz sind Sie goldrichtig!

  2. Der Weiße Hirsch ist ein Villenviertel im Dresdener Stadtteil Bühlau/Weißer Hirsch . Inhaltsverzeichnis. 1 Lage. 2 Geschichte. 2.1 Vom Gasthaus zur Guts- und Landgemeinde. 2.2 Die Entwicklung zum Kur- und Villenort. 2.3 Der Weiße Hirsch von 1918 bis 1933. 2.4 Zeit des Nationalsozialismus. 2.5 Der Weiße Hirsch von 1945 bis heute. 3 Bauwerke.

  3. DER KONZERTPLATZ WEISSER HIRSCH | DER WALDBIERGARTEN. Eine Oase mitten im Grünen. Ein historischer Ort, der mit seinen hausgemachten Biergartenspezialitäten, einem großen Abenteuerspielplatz und einem bunten Veranstaltungsprogramm beliebter Anlaufpunkt für Groß und Klein ist.

  4. Am Dresdner Elbhang, oberhalb des Blauen Wunders und neben den Elbschlössern, liegt das bekannteste Dresdner Villenviertel, genannt „Weißer Hirsch“. Der Weiße Hirsch zeichnet sich neben seinen prächtigen Bauwerken vor allem auch durch seine einzigartige Lage oberhalb Dresdens aus.

  5. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Weißer Hirsch) Unsere Klinik befindet sich im Ortsteil Weißer Hirsch in ruhiger Lage, direkt an der Dresdner Heide. Sie ist in das Gesamtklinikum eingebunden und versorgt konsiliarisch alle drei Klinikbereiche (Trachau, Löbtau und Weißer Hirsch).

  6. 8 de ene. de 2017 · Seit einiger Zeit macht die weiße Winterpracht auch in Dresden keinen Halt und zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Heute zeigen wir euch den Weißen Hirsch, einen der wenigen reinen Villenstadtteile in Dresden, wo sich die schönsten Anwesen der Stadt nah aneinander reihen.

  7. 21 de mar. de 2020 · Die Herkunft des Namens „Weißer Hirsch“ ist wahrscheinlich vielen Dresdnern und Dresdnerinnen nicht ganz unbekannt. So hieß nämlich die Schänke des kurfürstlichen Kapellmeisters Christoph Bernhard. Dieser hatte Ende des 17.Jahrhunderts einen Weinberg an der alten Bautzner Poststraße gekauft und ein Winzerhaus errichtet.