Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Weil unser zentral gelegenes 4-Sterne-Hotel im Harz die ideale Unterkunft für Ihre Genuss-, Erholungs- oder Erlebnisreise in der Region ist. Ob Sie einen Winterurlaub im Harz, Ihre Geschäftsreise, einen Kurzurlaub oder Ihre Hochzeit im Harz planen: In unserem Hotel im Harz sind Sie goldrichtig!

    • Lage
    • Geschichte
    • Bauwerke
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Der Weiße Hirsch erstreckt sich westlich bis zur Mordgrundbrücke zwischen Bautzner Landstraße und Dresdner Heide, nordöstlich bis zum Nachtflügelweg in der Heide und südlich bis zur Collenbuschstraße und dem oberen Rißweg. Obwohl der südliche Teil des Villenviertels zwischen Luisenhof und ehemaligem Ardenne-Institut sowie das Villenviertel Am Weiße...

    Vom Gasthaus zur Guts- und Landgemeinde

    Erstmals erwähnt wurde das Gebiet des heutigen Weißen Hirschs im Zusammenhang mit den Mönchen des Altendresdner Augustinerklosters, die 1420 vom späteren Kurfürst Friedrich I.ein Stück Wald zum Holzschlagen erhielten. Es lag südlich der heutigen Bautzner Landstraße. Noch heute trägt ein Teil des Ortes den Namen „Mönchsholz“. Oberküchenmeister Georg Ernst von Dölau erwarb 1664 an der alten Bautzner Poststraße ein Weinbergsgrundstück, auf dem er ein Winzerhaus erbaute. Die Gast- und Schankprivi...

    Die Entwicklung zum Kur- und Villenort

    Der Seifenfabrikant Ludwig Küntzelmann kaufte 1872 das alte Gut „Weißer Hirsch“ und teilte die Gutsfelder in Parzellen auf, auf denen „eine Colonie der Villen und Sommerfrischen“ entstand. Die ihm genehmigte Bauordnung „verbot gewerbliche Anlagen mit Dampfmaschinenbetrieb sowie alle rauch- und lärmbelästigenden Einrichtungen.“ Zudem durften die Gebäude nur im Villenstil und maximal dreigeschossig errichtet werden. Zwischen einzelnen Gebäude war ein Mindestabstand vorgeschrieben. Auf Künzelman...

    Der Weiße Hirsch von 1918 bis 1933

    Am 7. Januar 1921 wurde der Weiße Hirsch nach Dresden zwangseingemeindet und erhielt die Bezeichnung „Kurort Weißer Hirsch-Dresden“. Der Kurbetrieb war bis 1919 fast zum Erliegen gekommen. Die Nachkriegszeit und Inflation erschwerten die Wiederaufnahme der alten Traditionen und Gepflogenheiten. Der zunehmende Verkehr auf der Verbindungsstraße nach Bautzen wurde zum Problem und auch das Natur- und Lebensgefühl der Städter war nicht mehr in demselben Maße vorhanden. Man suchte nach neuen Anreiz...

    Kirchen und Friedhof

    Der Weiße Hirsch war ursprünglich zur Frauenkirche und ab 1704 nach Loschwitzeingepfarrt. Im Jahr 1897 wurde der Weiße Hirsch eine selbstständige Kirchgemeinde. Die Kirche stammt aus dem Jahr 1889 und wurde von Architekt F. Richard Schaeffer als Holzkirche errichtet. Der Turm wurde 1891 ergänzt, weitere Erweiterungsbauten erfolgten bis 1908. Die evangelische Kirche hat eine Jehmlich-Orgel. Von 1937 bis 1938 erhielt der Weiße Hirsch mit der Kapelle St. Hubertus ein katholisches Gotteshaus. Es...

    Wohnbauten und Villen

    Der Weiße Hirsch zählt zu den ehemaligen Villenvororten Dresdens. Im Zentrum des Weißen Hirschs, vor allem entlang der Bautzner Landstraße und davon ausgehend entlang der Collenbuschstraße bis zum Rißweg und der Stechgrundstraße entstanden Häuser in geschlossener Bauweise, die Mietwohnungen und Geschäfte aufnahmen. Abseits des Zentrums entwickelten sich Villenbebauungen, die teilweise weite Gartenanlagen hatten. Der Villenbau am Weißen Hirsch ist wesentlich durch den Architekten Max Herfurt g...

    Chinesischer Pavillon

    Der Chinesische Pavillon in Dresden-Weißer Hirsch wurde anlässlich der Ersten Internationalen Hygieneausstellung in Dresden 1911 im Auftrag der kaiserlichen chinesischen Regierung als Ausstellungspavillon des damaligen Chinesischen Kaiserreiches auf dem Ausstellungsgelände erbaut, nach Ende der Ausstellung abgebaut und 1912 unweit des Rathauses Weißer Hirsch am jetzigen Standort wieder aufgebaut. Das Gebäude befand sich nach einem Brand im Jahr 1997 in schlechtem Zustand. Durch Initiativen de...

    Einstmals auf dem Weißen Hirsch lebende Persönlichkeiten

    1. Manfred Baron von Ardenne (1907–1997), Naturwissenschaftler und Forscher, gründete und leitete das Forschungsinstitut Manfred von Ardenneauf dem Weißen Hirsch; er lebte und arbeitete in der Zeppelinstraße 7 2. Georg Ernst (1900–1990), Internist, Röntgenologe, Vertrauensarzt, lebte von 1935 bis 1966 am Weißen Hirsch, hat am 14. Februar 1945 das Parkhotelals Notlazarett organisiert; begründete 1961 den Arbeitskreis „Heimatgeschichte, Denkmalspflege und Naturschutz“ im Kulturbund der DDR. 3....

    Verschönerungsverein Weißer Hirsch, Oberloschwitz e.V. (Hrsg.): Der Weiße Hirsch: ein Lesebuch. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 2001, ISBN 3-936240-00-0.
    Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e.V (Hrsg.): Naturheilkundiges Dresden: anlässlich des 12. Elbhangfestes „Kneippen, Kuren und l’Amouren“. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 2002, ISBN 3-936240-04-3.
    Gerhard Barkleit: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen. Duncker & Humblot, Berlin 2006, ISBN 978-3-428-12084-0.
    Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, S. 229–232.
    Literatur über Weißer Hirsch in der Sächsischen Bibliografie
    Lars Herrmann: Weißer Hirsch. (Private Website).Abgerufen am 29. Mai 2021.
    Anna-Maria Bloße: Dr. Heinrich Lahmann und der Kurort Bad Weißer Hirsch. Zur Geschichte des Kurortes und der Sanatorien (Memento vom 15. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), aus der Zeitschrift...
  2. Herzlich Willkommen, in Ihrem Revier, dem AKTIVHOTEL Weißer Hirsch in Mariazell! 50 modern ausgestattete, renovierte Zimmer, unser bodenständiges Wirtshaus HIRSCHENWIRT, das gehobene Restaurant HIRSCHENSTUBE und die gemütliche Café-Bar PLATZHIRSCH laden zum Ansitzen ein.

  3. DER KONZERTPLATZ WEISSER HIRSCH | DER WALDBIERGARTEN. Eine Oase mitten im Grünen. Ein historischer Ort, der mit seinen hausgemachten Biergartenspezialitäten, einem großen Abenteuerspielplatz und einem bunten Veranstaltungsprogramm beliebter Anlaufpunkt für Groß und Klein ist.

  4. Your 4-star hotel in the Harz. Welcome to the Weißer Hirsch, your charming accommodation in Wernigerode. Experience original Harz welcoming hospitality and tradition at our family-run hotel.

  5. The Weißer Hirsch – your 4-star hotel in Wernigerode. Welcome to our Ringhotel in the Harz. Why should you spend the most precious days of the year on holiday at our family-run hotel in Wernigerode?