Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Agnes Bernauer (1410 – 12 de outubro de 1435) era filha de um cirurgião pobre de Augsburgo, que manteve um relacionamento amoroso com Alberto III da Baviera, filho de Ernesto, Duque da Baviera. Ela casou-se com Alberto de Baviera secretamente, e ele negou-se a abandoná-la para casar-se com a princesa Ana de Brunsvique-Grubenhagen .

  2. Im Jahr 1428 traf ein Prinz aus München in einer Augsburger Badeanstalt die Magd Agnes Bernauer. Es war Liebe auf den ersten Blick. Aber der Vater des Prinzen hatte andere Pläne.

  3. Mit Agnes Bernauer lebte Albrecht in München, im herzoglichen Jagdschloss Blutenburg und wohl ab Januar 1433 als Statthalter seines Vaters im Herzogschloss Straubing. Nach einer schweren Auseinandersetzung im Frühjahr 1435 mit Vater Ernst verließ Albrecht die Donauresidenz und zog sich nach Vohburg zurück.

  4. Agnes Bernauer, daughter of an Augsburg baker, secretly married Albert, son of Ernest, the duke of Bavaria-Munich, around 1432. Ignorant of this fact, the duke urged his son to marry and reproached him for his relationship with Agnes. Albert then declared Bernauer was his lawful wife. While Albert was away, Bernauer was seized by order of her ...

  5. Agnes Bernauer (um 1410/11-1435), vielfach nur "die Bernauerin" genannt, kam aus bescheidenen Verhältnissen. Die Tradition überliefert, dass sie eine Augsburger Baderstochter war. Allerdings ist ihr Vater Kaspar Bernauer (Pernawer) nicht in Augsburg nachzuweisen, desgleichen nicht eine Tätigkeit seiner Tochter Agnes als Bademagd.

  6. Agnes Bernauer, XVIII-wieczna kopia XVI-wiecznego portretu Śmierć Agnes Bernauer, barwiony drzeworyt z ok. 1880 r. Płyta nagrobna Agnes Bernauer w kaplicy Bernauerów na cmentarzu w Straubing i Carmen Hartmannsgruber, odtwórczyni jej roli na festiwalu Bernauerowskim w Straubing w 2007 r.

  7. 29 de ene. de 2024 · Agnes Bernauer, die um 1410 als Tochter eines Baders nach einer Überlieferung in Augsburg geboren worden sein soll, war daher mit dem gesellschaftlichen Makel eines „unreinen Berufes“ geschlagen.