Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Albrecht Theodor Emil von Roon, seit 1871 Graf von Roon ( 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, Kreis Köslin, Pommern; 23. Februar 1879 in Berlin ), war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, zuletzt Generalfeldmarschall, preußischer Kriegs- und Marineminister sowie als Politiker ein Mitarbeiter Fürst von Bismarcks in der Zeit ...

  2. Albrecht Theodor Emil Graf [1] von Roon (Pleushagen, 30 de abril de 1803 — Berlim, 23 de fevereiro de 1879) foi um militar e político prussiano. Albrecht von Roon junto com Otto von Bismarck e Helmuth von Moltke foi uma das figuras mais importantes do governo prussiano durante a década de 1860 , quando a Alemanha foi unificada sob a liderança prussiana.

  3. 27 de mar. de 2017 · Albrecht Graf von Roon. From Wikimedia Commons, the free media repository. Deutsch: Albrecht von Roon. English: Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (30 April 1803 – 23 February 1879) was a Prussian soldier and politician.

  4. Insgesamt einwandfrei. +++ Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf (geb.1803 in Pleushagen bei Kolberg, gest.1879 in Berlin), Preußischer Generalfeldmarschall und als Politiker Mitarbeiter Otto von Bismarcks in der Zeit der Reichsgründung von 1871 (Aus Wikipedia) +++ 12,5 x 18,5 cm, 0,21 kg.

  5. Beruf: Offizier, Generalfeldmarschall, Politiker. [Lüth] [Wikipedia] Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf, *30.04.1803 in Pleushagen bei Kolberg, +23.02.1879 in Berlin, war ein preußischer Generalfeldmarschall und als Politiker ein Mitarbeiter von Otto von Bismarck in der Zeit der Reichsgründung von 1871. Der König erhob Roon am 16.

  6. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Roon: Albrecht Theodor Emil v. R., geboren am 30. April 1803 zu Pleushagen bei Kolberg, war der Sohn eines Rittergutsbesitzers, der in jungen Jahren in der preußischen Armee gedient hatte. Sein Vater war dreimal verheirathet und R. sein jüngster Sohn aus seiner dritten Ehe mit Ulrike v.

  7. Schlossherr Graf Albrecht von Roon, Foto eines Ölgemäldes von Gustav Graef. Ein Rittergut war schon im Jahr 1551 vorhanden, als Hans v. Döbschütz auf Krobnitz gesessen Erwähnung fand. 1589 verkauften die Gläubiger des Hans v. Döbschütz jun. das Gut an Christoph Balthasar v. Brettin, der es zwei Jahre später Christoph v.