Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Öffnungszeiten Deponie Mannweiler-Cölln. Öffnungszeiten Deponie Mannweiler-Cölln Dienstag 08.00 – 12.00 u. 12.30 – 16.30 Uhr 3. Samstag im Monat 08.00 – 12.00 Uhr (gerade Wochen) Die letzte Anlieferung hat spätestens 15 Minuten vor Deponieschließung zu erfolgen! Wertstoffhöfe Donnersbergkreis.

  2. Der 1946 bei Cölln gebaute Kutter Johanna. Begründet wurde die Werft von dem niederländischen Bootsbauer Hinrich von Cölln (am heutigen Von-Cölln-Weg) dessen Nachfolger in achter Generation Henri und Jörg von Cölln sind. Bis 1880 wurden Giek-Ewer, Ewer, Schoner, Besanewer und Galeassen gebaut. Eines der frühen Schiffe war die Kuff Johannes.

  3. Blick durch die Brüderstraße zur Petrikirche, Gemälde von Eduard Gaertner, 1863. Die Petrikirche stand auf dem Petriplatz in Berlin und gehörte als Stadtpfarrkirche von Kölln zu den ersten fünf Kirchen der Doppelstadt Berlin -Kölln. Sie wurde um das Jahr 1230 auf der höchsten natürlichen Erhebung der Köllner Talsandinsel der Spree mit ...

  4. 5) Rhododendronpark Kromlau: Für Hobby-Fotografinnen und -Fotografen. Über 200 Hektar erstreckt sich der Rhododendronpark, der mit seinen vielen liebevoll gestalteten Ecken zum Spazieren und Verweilen einlädt. Ein perfekter Ort, um die Kamera herauszuholen und ein paar Fotos zu schießen. Alle Infos zum Park gibt es hier.

  5. Innenraum um 1902. Die evangelische Johanneskirche ist ein neugotischer, kreuzförmiger, zentralbauartiger Kirchenbau im Ortsteil Cölln von Meißen im gleichnamigen Landkreis in Sachsen. Sie gehört zur Johanneskirchengemeinde Meißen-Cölln im Evangelisch-lutherischen Kirchenbezirk Meißen-Großenhain der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche ...

  6. St. Urban (Meißen-Cölln) Die evangelische Kirche St. Urban ist eine barocke Saalkirche im Ortsteil Cölln von Meißen im gleichnamigen Landkreis in Sachsen. Sie gehört zur Johanneskirchengemeinde Meißen-Cölln im Evangelisch-lutherischen Kirchenbezirk Meißen-Großenhain der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens .

  7. Die von Cölln gehören zum mecklenburgischen Uradel. Sie bilden eine typische Einstrangfamilie, die den einmal gewählten Heimatbereich nicht mehr verlässt und ist 1660 im Mannesstamm erloschen. Der Hauptwohnsitz der Familie befand sich in Groß Grabow und Lüdershagen.