Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 14 de may. de 2024 · Prof. Dr. Franziska Schünemann. Universität Hohenheim. Wollgrasweg 49. 70599 Stuttgart. Telefon +49 711 459 24500. Mail f.schuenemann@uni-hohenheim.de. Kurzbiographie. Franziska Schünemann ist seit April 2020 Leiterin des Fachgebiets Bioökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim.

  2. 6 de may. de 2024 · Das Museum zur Geschichte Hohenheims befindet sich, malerisch gelegen, im Exotischen Garten der Universität. Herzog Carl Eugen von Württemberg und seine Frau Franziska von Hohenheim ließen dort von 1772 bis etwa 1790 das so genannte "Dörfle" mit zahlreichen mittelalterlich gestalteten Bauwerken und antiken Ruinen errichten.

  3. Hace 6 días · Franziska von Hohenheim, die Witwe von Herzog Carl Eugen, zog 1793 nach seinem Tod in die Schlossräume ein. Sie beauftragte den Architekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer, der mit breiteren Portalen für mehr Eleganz sorgte. Auf dem Dach der Kasematten kamen zwei Zimmer und ein Garten hinzu.

  4. 9 de may. de 2024 · FRANZISKA VON HOHENHEIM UND SCHLOSS KIRCHHEIM VON DER MÄTRESSE ZUR REICHSGRÄFIN. Schloss Kirchheim. Sonderführung: Perücke & Kostüm. Veranstaltung mit: Sandra Ontyd. Termin: Donnerstag, 09.05.2024, 14:30. Dauer: 1,5 Stunden. Kirchheim stand am Anfang und am Ende ihrer Liebesgeschichte.

  5. 21 de may. de 2024 · KOSTÜMFÜHRUNG: Franziska von Hohenheim - MORITZ Stadtmagazin –> Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Bilder. 07.06.2024 17:00. Residenzschloss Ludwigsburg Schloss­stra­ße 30, 71634 Lud­wigs­burg.

  6. Hace 5 días · FRANZISKA VON HOHENHEIM UND SCHLOSS KIRCHHEIM VON DER MÄTRESSE ZUR REICHSGRÄFIN. Schloss Kirchheim. Sonderführung: Perücke & Kostüm. Termin: Sonntag, 23.06.2024, 16:30. Preis: Erwachsene 10,00 € Weitere Informationen zu diesem Angebot. VON KIRCHHEIM NACH LONDON UND ST. PETERSBURG HERZOGIN HENRIETTE – DIE URGROSSMUTTER EUROPAS. Schloss Kirchheim.

  7. 21 de may. de 2024 · In der lauschigen Laube, die zum 1784 erbauten Lustschloss gehörte, hat einst der württembergische Herzog Carl Eugen die Schäferstündchen mit seiner langjährigen Geliebten und späteren Ehefrau, Franziska von Hohenheim genossen. 1788 wurde der Tempel errichtet, der an die antike Baukunst erinnert.