Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. NDB 5 (1961), S. 87* (Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Lüneburg) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  2. Sophie war das älteste Kind des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535–1592) aus dessen Ehe mit Dorothea (1549–1614), Tochter des Königs Christian III. von Dänemark . Sie heiratete am 3. Mai 1579 in Dresden den Markgrafen Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (1539–1603). [1] Georg Friedrich war der letzte der ...

  3. Friedrich Ludwig (oder Frederick) von Braunschweig-Lüneburg und Hannover, der Prinz von Wales, mit drei jüngeren Schwestern, um 1734 Friedrich Ludwig musiziert mit seinen Schwestern Amelia (1711-1786) (links) und Anne (1709-1759) (in der Mitte - sie ist durch die orange Schleife in ihrem Haar sehr leicht zu identifizieren; am 25.

  4. Francisco Gómez de Sandoval y Rojas (1553-1625), der Marqués von Denia und seit 1599 Herzog von Lerma; Franz II. de Bretagne; Franz II. von Sachsen-Lauenburg; Françoise de Foix; Friedrich Ludwig von Braunschweig-Lüneburg und Hannover (1707-1751), Prinz von Wales; Friedrich Magnus von Solms-Laubach; Gabriel Bethlen (1580-1629), Fürst von ...

  5. Inzwischen führten die Hartnäckigkeit Karls XII. von Schweden, die drohende Nähe der russischen Truppen in Mecklenburg sowie die Furcht, dass der Nordische Krieg ganz Niederdeutschland ergreifen und zuletzt nur dem Zaren helfen würde, eine Annäherung des dänischen Königs Friedrich IV. an Kur-Braunschweig-Lüneburg und die übrigen daran interessierten deutschen Fürsten herbei.

  6. Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen.

  7. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle ), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg. Wegen seiner konsequent reformatorischen Haltung und der Mitunterzeichnung des Augsburger Bekenntnisses erhielt er im 18. Jahrhundert den Beinamen der Bekenner .