Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Gustav Bauer 1870–1944, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Karlludwig Rintelen: Ein undemokratischer Demokrat: Gustav Bauer. Gewerkschaftsführer – Freund Friedrich Eberts – Reichskanzler. Eine politische Biographie, Frankfurt am Main u.a. 1993.

  2. Gustav Bauer - Reichskanzler 1919. Gustav Bauer blieb im Amt. Er hatte es von Philipp Scheidemann am 21. Juni 1919 übernommen, nachdem dieser aus Protest gegen den Versailler Vertrag zurückgetreten war. Rücktritt von Gustav Bauer 1920. Bauer selbst musste im März 1920 zurücktreten, nachdem er nach dem Kapp-Putsch das Vertrauen seiner

  3. Gustav Adolf Bauer. Gustav Adolf Bauer, wird am 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen) geboren. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitet der Sohn des Gerichtsvollziehers Gustav Bauer und seiner Frau Henriette (geb. Groß) von 1884 bis 1895 zunächst als Schreiber, dann als Bürovorsteher in einer Königsberger Rechtsanwaltskanzlei.

  4. Gustav Bauer was one of the SPD’s right-wing members and supported the policy of Burgfrieden (truce among parties). In October 1918, he joined Max von Baden’s cabinet as State Secretary. In February 1919, he became Minister of Labor in Scheidemann’s cabinet.

  5. Gustav Bauer. Gustav Bauer (ur. 6 stycznia 1870 w Darkehmen, zm. 16 września 1944 w Berlinie) – polityk niemiecki [1] . Brał udział w ruchu zawodowym, będąc od 1903 sekretarzem centralnego sekretariatu robotniczego. Od 1912 sprawował mandat socjaldemokratycznego posła do Reichstagu [2], w 1918 został sekretarzem stanu świeżo ...

  6. Gustav Bauer LCCN2014718160.tif 4,071 × 5,590; 21.71 MB 2010 10 23 Bauer Praktikant NDL DSCI0937 komp.JPG 448 × 321; 30 KB Szczecin Cmentarz Centralny nagrobek rodziny Kaesemacher-Bauer.jpg 1,742 × 1,150; 617 KB

  7. 1933. 29. Juni: Wegen angeblicher Veruntreuung von Steuergeldern wird Bauer mit der Begründung der "Fluchtgefahr" festgenommen. Seine Ehefrau entkräftet den durch eine angebliche Äußerung des Sohnes in der Schule belegten Haftgrund durch Hinweis auf die Kinderlosigkeit ihrer Ehe. Bauer wird nach einer Woche Untersuchungshaft freigelassen.