Anuncios
relacionados con: Hildburghausen10,000+ usuarios visitaron stellenonline.de el mes pasado
Über 250.000 Jobs. Die einfache Jobsuche für alle Bereiche und alle Branchen. Jetzt den Traumjob in Hildburghausen finden & direkt bewerben- wir machen es dir einfach!
- Remote Jobs
Sie suchen einen Remote Job?
Über 900.000 Stellen tagsaktuell.
- Ausbildungsplatz gesucht?
Wir haben für jede Stadt alle
Ausbildungsplätze aufgelistet.
- Remote Jobs
Tripadvisor checks up to 200 sites to help you find the lowest prices.
Reserva Fácil, Rápida, Segura y Con Confirmación Inmediata. Encuentra lo Que Necesitas en Booking.com, la Web de Viajes Más Grande Del Mundo.
Hildburghausen fue la capital de Sajonia-Hildburghausen hasta su disolución en 1826, cuando pasó a Sajonia-Meiningen. En 1920, finalmente, fue integrada en Turingia. Está situada a 20 km al sur de Suhl y a 25 km al noroeste de Coburgo. Personas notables
Hildburghausen (German pronunciation: [hɪltbʊʁkˈhaʊ̯zn̩] ) is a town in Thuringia in central Germany, capital of the district Hildburghausen. Geography [ edit ] It is situated in the Franconian part of Thuringia south of the Thuringian Forest , in the valley of the Werra river.
- 381 m (1,250 ft)
- Hildburghausen
- Geografie
- Geschichte
- Politik
- Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Wirtschaft und Infrastruktur
- Persönlichkeiten
- Literatur
- Weblinks
- Einzelnachweise
Hildburghausen liegt im Tal der Werra, etwa 381 m ü. NHN hoch am südwestlichen Rand des Buntsandsteinlandes zwischen dem Thüringer Wald im Norden und dem Grabfeld im Süden. Nördlich liegt der Hildburghäuser Stadtwald mit bis zu 550 mhohen Bergen. Vom flacheren Coburger Land wird die Stadt im Südwesten und Süden durch den Häselriether Berg (526 m), ...
9. Jahrhundert bis 1600
Hildburghausen ist eine fränkische Siedlung aus der Zeit vor 900 und wurde 1234 als „Hilteburgehusin“ oder „Villa Hilperti“ erstmals urkundlich erwähnt. Bis zu diesem Jahr gehörte es den Grafen von Henneberg-Botenlauben; der als Urkunde überlieferte Kaufvertrag regelte die Bedingungen für die Übernahme der Stadt durch das Hochstift Würzburg.Im Zentrum der Stadt befand sich am Marktplatz als wohl erstes aus Stein nachweisbares Profanbauwerk die Kemenate eines Stadtadeligen von Hildburghausen....
1600 bis 1900
Während des Dreißigjährigen Krieges litten die Stadtbevölkerung und das Hinterland unter häufig wechselnden Kriegsvölkern, Hungersnöten, Teuerung und der Pest. In dieser Zeit ging die Einwohnerzahl von etwa 2500 auf etwa 700 zurück. Mit einem Friedensfest wurde am 19. August 1650 das Kriegsende gefeiert. Als die Nachfolger Casimirs 1638/40 ausstarben, kam Hildburghausen zu Sachsen-Altenburg und 1672/80 zu Sachsen-Gotha-Altenburg. Ab 1680 war die Stadt Residenz des Fürstentums Sachsen-Hildburg...
1900 bis zur Gegenwart
Im Frühjahr 1907 wurde der SPD-Ortsverein gegründet, 1920 der der KPD. Der Erste Weltkrieg forderte 231 Menschenleben aus Hildburghausen. An sie erinnert ein Ehrenmal von 1925 auf der Kriegsgräberstättedes Hauptfriedhofs. Zahlreiche Steinkreuze gehören zu den Gräbern von 63 in Lazaretten der Stadt (oder im Heimaturlaub) von 1914 bis 1920 verstorbenen Soldaten. Die Bevölkerung feierte 1924 als Großereignis das Jubiläum der 600-Jahr-Feier der Stadtrechtsverleihung. 1930 wurde Adolf Hitler auf B...
Bürgermeister
Am 8. März 2020 wurde Tilo Kummer (Die Linke.) mit 51,8 % zum Bürgermeister gewählt. Von 2014 bis 2020 war Holger Obst (CDU) und von 1996 bis 2014 Steffen Harzer(Die Linke.) Bürgermeister. Am 26. Februar 2023 wurde Tilo Kummer abgewählt.
Stadtrat
Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019ergab sich folgende Verteilung der 24 Sitze (in Klammern die Differenz zur vorigen Kommunalwahl):
Städtepartnerschaften
Hildburghausen unterhält Städtepartnerschaftenmit 1. Deutschland Würselen in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen(seit 1993) und 2. Ungarn Kisvárda (Kleinwardein) im Komitat Szabolcs-Szatmár-Beregin Nordostungarn (seit 2006). Städtefreundschaften pflegt Hildburghausen mit 1. Tschechien Pelhřimov (Pilgrams) in Südböhmenund 2. Deutschland Schwabach in Mittelfranken. In der Waldstadt sind zu Ehren der Partnerstädte Straßen nach diesen benannt.
Sakralbauten
1. Die evangelische Stadtkirche (Christuskirche) wurde 1781–1785 an der Stelle eines Vorgängerbaus durch Albrecht Friedrich von Kesslauals barocker Zentralbau errichtet. Die Ausstattung aus der Erbauungszeit ist erhalten. Besonders sehenswert ist die Prinzipalwand mit Orgel, Kanzel und Altar. 2. Die Neustädter Kirche (Evangelische Apostelkirche) wurde von 1755 bis 1774 errichtet. 3. Die katholische St. Leopold-Kirche war die Kirche der Hugenotten. Sie wurde 1721/22 in barocken Formen errichte...
Profanbauten
1. Das Schloss wurde zwischen 1685 und 1695 erbaut und 1705 um den Westflügel und eine Schlosskirche erweitert. Im Schloss war Johann Wolfgang von Goethe Gast der herzoglichen Familie. Hildburghausen verlor 1826 den Status einer Residenzstadt. So diente das Schloss ab 1867 als Kaserne und wurde innen umgebaut. 1945 ist es durch Beschuss beschädigt und 1949/50 abgerissen worden. Erhalten blieben lediglich die Schlosskeller und der Schlosspark, der 1780 zum Landschaftsgartenumgestaltet wurde. 2...
Museen
1. Die Geschichte der Stadt zeigt das Stadtmuseum in der Alten Post. 2. Das Trützschlersche Milch- und Reklamemuseum am Bertholdstorerinnert an frühere Formen gewerblicher Milchverarbeitung und eine Schausammlung mit Reklameschildern.
Öffentliche Einrichtungen
Die Stadt ist Sitz des Amtsgerichts Hildburghausen, das zum Bezirk des Landgerichts Meiningengehört.
Gesundheitswesen
Die Helios Fachkliniken Hildburghausen gehört zu den bekannten Einrichtungen der Stadt Hildburghausen. Das Krankenhaus wurde 1866 als „Herzoglich-Sachsen-Meiningsche-Landes-Irrenheil- und Pflegeanstalt“ eröffnet. Es wurde im Dezember 2001 zu 74,7 Prozent privatisiert, die restlichen Anteile verkaufte der Freistaat Thüringen im Dezember 2005. Die Tochtergesellschaft des Rhön-Klinikums wurde im Februar 2014 an die Helios-Kliniken weiterverkauft. Die Fachklinik hat ca. 411 Betten. Angegliedert i...
Verkehr
Der Bahnhof Hildburghausen liegt an der Werrabahn, die bis zum Zweiten Weltkrieg Eisenach mit Lichtenfels verband. Heute verkehrt hier die Linie STB 41 der Süd-Thüringen-Bahn tagsüber im Stundentakt nach Eisenach über Meiningen und in Richtung Eisfeld–Sonneberg(–Neuhaus am Rennweg). Zwischen 1888 und 1946 begann südlich vom Bahnhof Hildburghausen die schmalspurige Bahnstrecke Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall, als Lokalbahn betrieben, die über Bedheim und Heldburgzum Streckenendpunkt Lin...
Dunkelgräfin
Eine Begebenheit hat sich Anfang des 19. Jahrhunderts in Hildburghausen zugetragen, die bis heute Historiker und Schriftsteller beschäftigt. Am 7. Februar 1807 stieg im Hotel „Gasthaus zum Englischen Hof“ am Markt 14 zu Hildburghausen eine tief verschleierte Dame in Begleitung eines Herren ab, der sich Vavel de Versay nannte. Ihre Ankunft war angekündigt worden, jedoch ohne einen Namen. Ihr Name wurde nie bekannt. Die Bevölkerung nannte sie bald die Dunkelgräfin, dazu beigetragen hat Ludwig B...
Söhne und Töchter der Stadt
1. Hildburghausen war Residenz der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen 2. Veit Wolfrum(1564–1626), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter 3. Benedikt Faber(1580–1634), Komponist, Musiker (Hofkapelle Coburg unter Melchior Franck) 4. Dorothea Notnagel (–1614), wurde in einem Hexenprozessals erste Frau aus Hildburghausen verurteilt und verbrannt 5. Michael Heinrich Reinhard(1676–1732), evangelischer Theologe 6. Johann Christian Dotzauer(1696–1773), Orgelbauer 7. Joseph Friedrich von Sachse...
Weitere Persönlichkeiten
1. Jakob Burckhard(1681–1752), Altphilologe und Bibliothekar, Gymnasialprofessor in Hildburghausen 2. Johann Valentin Tischbein(1715–1768), Hofmaler von Sachsen-Hildburghausen 3. Philipp Ernst Kern(1716–1776), Generalsuperintendent in Hildburghausen 4. Anton Schweitzer(1735–1787), Komponist, Mitglied der Hofkapelle von Sachsen-Hildburghausen 5. Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach(1740–1786), Herzogin von Sachsen-Hildburghausen, förderte das Musikleben 6. Johann Christian Wagn...
Albert Emil Brachvogel: Das Rätsel von Hildburghausen. Roman. Neu hrsg. von Theodor Siebert. Verlag Frankenschwelle, Hildburghausen 1990, ISBN 3-86180-015-2 (Reprint der von Hans-Jürgen Salier hrsg...Friedrich Ernst Prinz von Sachsen-Altenburg: Das Rätsel der Madame Royale. Marie Therese Charlotte von Frankreich – Ein zweihundertjähriges Geheimnis im Licht neuerer Forschungen. Überarb. und hrsg...Margarete Braungart, Michael Römhild: Hildburghausen. Eine Stadtgeschichte in Bildern. Hrsg. von Stadt Hildburghausen (Stadtmuseum). Hildburghausen 1996, DNB 948499265.Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (= Beck’s historische Bibliothek). 6., v...↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).↑ a b Kai Lehmann: Ausstellung „Luther und die Hexen. Hexenverfolgung im Gebiet südlich des Thüringer Waldes. Bereich Hildburghausen“. Bibliothek Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, 2012; Ron...↑ Hildburghausen (Landkreis Hildburghausen). Jüdische Geschichte / Synagogen. In: Alemannia Judaica.27. Dezember 2016, abgerufen am 28. August 2017.↑ a b Hans-Jürgen Salier, Ines Schwamm: Schicksalsjahr 1945. In: schildburghausen.de, Ines Schwamm, abgerufen am 17. April 2019 (private Webseite).- 72,89 km²
- 381 m ü. NHN
27 de mar. de 2023 · Stadt Hildburghausen. Stadt Hildburghausen. Clara-Zetkin-Straße 3. 98646 Hildburghausen. Tel. (0 36 85) 7 74 - 0. Fax (0 36 85) 7 74 - 132. E-Mail: info@hildburghausen.de.
Hildburghausen is a district in Thuringia, Germany. It is bounded by (from the west and clockwise) the district of Schmalkalden-Meiningen, the city of Suhl, the districts of Ilm-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt and Sonneberg, and the state of Bavaria (districts of Coburg, Haßberge and Rhön-Grabfeld).
- 938.42 km² (362.33 sq mi)
- Germany
El Distrito de Hildburghausen es el Landkreis más meridional del estado federal de Turingia (Alemania. Los distritos vecinos son la ciudad Suhl, al noroeste Ilm-Kreis, al este el Distrito de Saalfeld-Rudolstadt, al oeste el Distrito de Sonneberg, al sudoeste y sur los distritos de Coburgo, Haßberge y Rhön-Grabfeld.