Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Mit Joseph Christian von Zedlitz verband Eichendorff aus seiner Gymnasialzeit eine Jugendfreundschaft. Im Winter 1809/10 fand sich Eichendorff wieder im Universitätsbetrieb, nun aber in Berlin. Hier hörte er Fichte und traf mit Achim von Arnim, Clemens Brentano und Heinrich von Kleist zusammen.

  2. Defunción. 26 de noviembre de 1857. Neisse, Alemania. Joseph von Eichendorff. Fue un poeta alemán. Sus obras se comparan con las de Robert Schumann, Friedrich Nietzsche o Alexander von Zemlinsky. Es llamado el «cantor del bosque alemán». Considerado el poeta lírico más importante del romanticismo alemán.

  3. Eichendorff entstammte einer katholischen Adelsfamilie. Nach dem Besuch des kath. Gymnasiums in Breslau 1801-1804 begann er ein Jurastudium in Halle 1805/06, das er 1807/08 in Heidelberg fortsetzte. 1808 unternahm er eine Bildungsreise nach Paris und Wien, von wo aus er 1810 nach Lubowitz zurückkehrte und dort den Vater bei der Verwaltung der Güter unterstützte.

  4. Joseph von Eichendorff: Sehnsucht. „Sehnsucht“ von Eichendorff ist eines der berühmtesten Gedichte der Romantik und eines der beliebtesten deutschen Gedichte überhaupt. Es erschien erstmals im Jahr 1834 und beschreibt, wie das lyrische Ich in der dämmernden Nacht am Fenster steht und sehnsuchtsvoll nach draußen schaut und lauscht.

  5. Eichendorff had ample discourse with gifted representatives of the Romantic movement, first in 1807, at the University of Heidelberg, where he heard the lectures of the philosopher Joseph von ...

  6. Die „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff dürfte das berühmteste Gedicht dieses an berühmt gewordenen Gedichten nicht armen Dichters sein. Es stammt aus dem Jahre 1837 und beschreibt in vermeintlich einfachen Worten, die oberflächlich betrachtet von der nächtlichen Natur handeln, das vom Lyriker in ihr entdeckte Paradies.

  7. (Joseph von Eichendorff) M. Inmaculada Martín Diez El romanticismo alemán constituye la más rica manifestación del irracionalismo que aparece en toda Europa desde finales del siglo XVÏÏI. El temple lírico unido a la narrativa del cuento popular, la nueva sensibilidad para la poesía del paisaje, el

  1. Otras búsquedas realizadas