Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Karl I. lag 1462 mit dem Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz, genannt der Siegreiche, in einem Streit, der zum Badisch-Pfälzischen Krieg führte. Nachdem der Markgraf zwischen Kaiser Friedrich III., dem Papst Pius II. und einigen Fürsten, um die Besetzung des Bischofsstuhls von Mainz zuerst versucht hatte, zwischen den zerstrittenen Lagern ...

  2. Jahrhundert: Zweite Blütezeit. 1803 fällt die Universität an Baden und wird nach einer Phase des Niedergangs von Großherzog Karl Friedrich neu organisiert. 1805 erhält sie den Namen Ruperto Carola – nach Ruprecht, dem Begründer der Universität, und Karl Friedrich von Baden. Als weltoffene und liberale Universität erlebt Heidelberg ...

  3. Franz Joseph Zoll (1770-1833) Öl auf Leinwand, 1808 (237 x 175 cm) Kunstinventar der Universität I/10. Im Jahre 1805, als der Breisgau im Zuge der napoleonischen Neuordnung des deutschen Südwestens dem Großherzogtum Baden eingegliedert wurde, sorgte Karl Friedrich von Baden dafür, daß keine der beiden Universitäten des Landes - weder Heidelberg noch Freiburg - geschlossen wurde.

  4. 2011 jährte sich zum 200sten Male der Todestag von Großherzog Karl Friedrich von Baden (1728–1811). Aus diesem Anlass widmet ihm das 1803 in Karlsruhe gegründete Generallandesarchiv eine Kabinettsausstellung zur Eröffnung seines Neubaus an der Nördlichen Hildapromenade.

  5. Karl Friedrich von. Baden. Markgraf Karl Friedrich von Baden (1728–1811) regierte 73 Jahre lang. Damit gehört er zu den am längsten regierenden Monarchen der Geschichte. Als aufgeklärter Herrscher förderte Karl Friedrich Bildung, Wissenschaft und Kultur. Er finanzierte Freilegung und Schutzbau der Badruine.

  6. 1771 stirbt die katholische Linie aus; Baden-Baden fällt unter das Regiment von Baden-Durchlach, behält aber erbvertraglich seinen status confessionis. Alleiniger Markgraf ist nun Karl Friedrich, der. im Geist der Aufklärung zahlreiche fortschrittliche Reformen vornimmt.

  7. Erbte nach dessen kinderlosen Tod auch Baden-Baden und gab Rodemachern dafür an seinen Bruder Philipp III. ab. Trieb durch seinen aufwendigen Lebensstil die Verschuldung des Landes in die Höhe und ging eine unstandesgemäße Ehe einging, was 1594 zur Besetzung der Markgrafschaft Baden-Baden durch seine Vettern Ernst Friedrich und Georg Friedrich von Baden-Durlach und Vertreibung Eduard ...