Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 2 días · Christian August, co-Prince of Anhalt-Dornburg (1704–1747), of Anhalt-Zerbst (1742–1747) Joanna Elisabeth of Holstein-Gottorp, Regent (1747–1752) Frederick August, Prince (1747–1793) divided among Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, and Anhalt-Köthen. Electorate of Brandenburg, Duchy/ Kingdom of Prussia (complete list, complete list) –

  2. Hace 6 días · Prince of Anhalt-Zerbst: Adolf Frederick King of Sweden r. 1751–1771 1710–1771: Frederick August I Duke of Oldenburg r. 1774–1785 1711–1785: George Louis 1719–1763: House of Holstein-Gottorp-Romanov: House of Holstein-Gottorp (Swedish line) Peter III Emperor of Russia r. 1762-1762 1728–1762: Catherine II the Great Emperess of Russia ...

  3. Hace 5 días · Fürst von Anhalt-Zerbst. Johann von Anhalt-Zerbst. Geboren am 4. September 1504 - Dessau (DE) Gestorben am 4. Februar 1551 - Zerbst/Anhalt (DE) 46 Jahre alt. 6 Kinder. 19 Enkelkinder.

  4. Hace 5 días · Charles XIV John (Swedish: Karl XIV Johan; 26 January 1763 – 8 March 1844) was King of Sweden and Norway from 1818 until his death in 1844 and the first monarch of the Bernadotte dynasty. In Norway, he is known as Charles III John ( Norwegian : Karl III Johan ) and before he became royalty in Sweden, his name was Jean-Baptiste Jules ...

  5. Hace 6 días · Sachsen-Anhalt liegt zentral in Deutschland und Mitteleuropa. Es wird von einer der wichtigsten West-Ost-Verbindungen Europas ( A 2) und einer der bedeutendsten Nord-Süd-Verbindungen des Kontinents ( A 9, einst Via Imperii) durchquert. Der südliche Teil Sachsen-Anhalts gehört zur Metropolregion Mitteldeutschland.

  6. Hace 5 días · Zerbst - Was etwas länger dauert, das wird ja bekanntlich gut, das findet zumindest Menovin. Dem Achtjährigen wurde die große Ehre zuteil, gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Dittmann (SPD) den nigelnagelneuen Spielplatz im Park der Karl-Marx-Straße direkt neben dem Bahnhof zu eröffnen.

  7. Hace 4 días · Geschichte. Der ursprünglich von Slawen besiedelte Ort Senst taucht 1228 erstmals als Sinsantin (= Heuschneiderort) in einer Urkunde auf, die erste Nennung der Dorfkirche erfolgte 1275. Das Senster Wappen zeigt zwei sich kreuzende Sensen vor einer Garbe. Nach mehrfachen Besitzerwechseln kam Senst 1801 zum Fürstentum Anhalt.