Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. nn.wikipedia.org › wiki › TorgauTorgau – Wikipedia

    Torgau er ein by og ein kommune nord i delstaten Sachsen i Tyskland, ei 50 kilometer nordaust om storbyen Leipzig. Kommunen omfattar 102,8 km² og nær 20 000 ibuarar. Torgau ligg på vestbreidda av Elben .

  2. Sachsen war von der Reichsarmee besetzt. Bereits am 27. September hatten Reichstruppen unter Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld Torgau zur Kapitulation gezwungen. Der preußische Kommandant Major von Norman ging mit 2.500 Mann in Gefangenschaft. Am 14. Oktober ergab sich Wittenberg nach zehntägiger Belagerung.

  3. El Distrito de Torgau-Oschatz (en alemán Landkreis Torgau-Oschatz) fue, entre 1994 y 2008, un Landkreis ( distrito) ubicado en la parte norte del land (estado federado) de Sajonia ( Alemania ). Limitaba al norte con el land de Sajonia-Anhalt ( distrito de Wittenberg ), al oeste con el land de Brandeburgo ( Elbe-Elster y Riesa-Großenhain ), al ...

  4. Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau (GJWH) war eine Disziplinareinrichtung im System der Spezialheime der Jugendhilfe in der DDR. Er unterstand direkt dem Ministerium für Volksbildung. Leiter der Anstalt in Torgau waren von 1964 bis 1968 Günther Lehmann und von 1968 bis 1989 Horst Kretzschmar. [1]

  5. lb.wikipedia.org › wiki › TorgauTorgau – Wikipedia

    Torgau ass eng Stad vu ronn 20.000 Awunner am Norde vu Sachsen. Et ass eng sougenannt Große Kreisstadt a Chef-lieu vum Landkreis Nordsachsen . Zesumme mat anere Gemengen ass et Deel vun der Verwaltungsgemeinschaft Torgau .

  6. Schloss Hartenfels. Schloss Hartenfels, Elbe, Zollhaus. links mit der alten Elbebrücke, rechts mit Brückenaussichtsplattform. Schloss Hartenfels auf einem Gemälde von Lucas Cranach d. J., 1544. Schloss Hartenfels ist ein prachtvolles Renaissanceschloss in der Stadt Torgau im Freistaat Sachsen .

  7. Der Kreis Torgau war ein Landkreis im Bezirk Leipzig der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Torgau im Freistaat Sachsen fort. Am 1. August 1994 wurde er im Zuge der sächsischen Kreisreform der Jahre 1994 und 1996 mit dem Landkreis Oschatz zum Landkreis Torgau-Oschatz zusammengelegt. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Nordsachsen.