Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch erste Ehefrau Albrechts, des ...

  2. Agnes Bernauer kam um 1410 auf die Welt und war die Tochter des Augsburger Baders Kaspar Bernauer. Die Betreiber von Badestuben galten als „Ärzte der kleinen Leute“, denn sie besorgten neben der Körperpflege auch die Versorgung kleinerer Wunden, sie schröpften ihre Patienten und ließen sie zur Ader.

  3. Agnes Bernauer ist ein Drama des Realismus von Friedrich Hebbel. Das Werk wurde im Dezember 1851 nach einer Arbeitszeit von nur drei Monaten fertiggestellt und am 25. März 1852 in München uraufgeführt. 1855 erschien es nach durchschlagendem Erfolg auch im Druck.

    • Agnes Bernauer
    • Deutsch
  4. Agnes Bernauer (c. 1410 – 12 October 1435) was the mistress and perhaps also the first wife of Albert, later Albert III, Duke of Bavaria. Because his father, Ernest , ruling Duke of Bavaria at the time, considered this liaison with a commoner unbefitting his son's social standing, he clashed with his son over the matter and finally ...

  5. Agnes Bernauer ist eine der tragischen Frauengestalten der bayerischen Geschichte. Obwohl bezüglich ihres Geburtsdatums und ihrer Herkunft Zweifel herrschen, wird allgemein angenommen, dass sie 1410/11 als Tochter des Augsburger Baders Kaspar Bernauer geboren wurde. 1428 lernte sie in Augsburg bei einem Turnier den Herzogssohn Albrecht III ...

  6. Inhaltsangabe. Albrecht von Wittelsbach, der Sohn des regierenden Herzogs von Bayern-München, reist anlässlich eines Turniers nach Augsburg. Dort verliebt er sich in Agnes Bernauer, die schöne Tochter eines Baders. Gegen den Rat seiner Freunde und den anfänglichen Widerstand des besorgten Brautvaters vermählt sich Albrecht mit dem Mädchen.

  7. ZEIGE ALLE FRAGEN. Agnes Bernauer ist ein Drama des Realismus von Friedrich Hebbel. Das Werk wurde im Dezember 1851 nach einer Arbeitszeit von nur drei Monaten fertiggestellt und am 25. März 1852 in München uraufgeführt. 1855 erschien es nach durchschlagendem Erfolg auch im Druck.