Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 14 de feb. de 2020 · Vor allem das große Ziel des Kurfürsten, den Schweden Vorpommern abzunehmen, auf das er einen Anspruch aus Erbgang hatte, blieb unerreicht, und alle diplomatischen Machinationen, zu denen vor ...

  2. Editionen: Die Abschiede der in den Jahren 1540–1542 in der Altmark gehaltenen ersten General-Kirchen-Visitation: mit Berücksichtigung der in den Jahren 1551, 1578–79 und 1600 gehaltenen Visitationen, hrsg. v. Julius Müller u. Adolf Parisius, 2 Bände (aus je 4 Heften) (1889–1929), ND Potsdam 2012.

  3. September 2019. 1664 erlässt der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm das Toleranzedikt. Damit will er vor allem den Frieden zwischen Lutheranern und den zugewanderten hugenottischen Calvinisten herstellen. Der Kurfürst will damit ein Zeichen gegen die Intoleranz zwischen den Konfessionen setzen. Harte Zeiten in Brandenburg: Das Land ...

  4. Delius, Walter: Der Konfessionswechsel des Brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund. Eine Berliner Weihnachtsüberraschung am Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 50 (1977), S. 125–129. Faden, Eberhard: Der Berliner Tumult von 1615.

  5. Die Hohenzollernschen Kurfürsten faßten damit Fuß an Weichsel und Rhein. Das Herzogtum Preußen. Zwischen Weichsel und Memel wohnten seit alten Zeiten die heidnischen Preußen. Als alle Versuche, sie friedlich zu belehren, mißlangen, rief der Bischof von Oliva den deutschen Ritterorden gegen sie zu Hilfe.

  6. 13 de dic. de 2023 · Referent: Prof. Dr. Frank Göse, Universität Potsdam. Die am 18. Januar 1701 im fernen Königsberg erfolgende Krönung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. zum „König in Preußen“ war mit einer erheblichen rangmäßigen Aufwertung für die Hohenzollerndynastie verbunden.

  7. Nach dem Tod des Großen Kurfürsten änderten sich die Machtverhältnisse und Raules Kolonialpläne fanden keine Befürworter mehr. In den Augen des Hofes waren die Stützpunkte und der notwendige Erhalt einer Seemacht zu kostspielig. Raule selbst wurde gleich nach dem Antritt der Regierung des Kurfürsten Friedrich III.