Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. en.wikipedia.org › wiki › CöllnCölln - Wikipedia

    Cölln (German:) was the twin city of Old Berlin from the 13th century to the 18th century. Cölln was located on the Fisher Island section of Spree Island, opposite Altberlin on the western bank of the River Spree, until the cities were merged by Frederick I of Prussia to form Berlin in 1710.

  2. Er ist nahezu identisch mit der Stadt Kölln (auch Cölln, Cölln an der Spree oder Kölln an der Spree), die zusammen mit Berlin die Doppelstadt Berlin-Kölln bildete, den Gründungsursprung der heutigen Metropole Berlin. 1237 erstmals urkundlich erwähnt, war Kölln vom 13.

  3. Cölln war eine eigenständige Stadt an der Spree. Die Stadt wurde 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Das Jahr 1237 gilt als Grundlage für das Stadtjubiläum 2037 (800 Jahre), obwohl die einzig erhaltene Bestätigungsurkunde erst von 1238 datiert ist und in ihr nur Cölln, nicht aber Berlin erwähnt wird.

  4. Der Name Cölln lässt vermuten, dass viele Siedler aus dem Rheinland kamen. Durch den Bau des Mühlendamms entstand die „Cöllner Insel", die einen natürlichen Schutz bot und so besonders geeignet war, für den Handel und Umschlag von der Straße auf die Spree.

  5. 30 de mar. de 2012 · Stunning Archaeological Finds. Up to now, historians have known very little about the early history of Cölln and Berlin, partly because most of the official documents and municipal papers were...

  6. The Staatsbibliothek was founded in 1661 as the Churfürstliche Bibliothek zu Cölln an der Spree (Electoral Library in Cölln on the Spree). Today two monumental buildings shape the public image of the Staatsbibliothek: The building on the boulevard Unter den Linden has been in operation since 1914.

  7. Die Stadt Cölln umfasste das Gebiet der heutigen Spreeinsel ohne jenen Teil, den wir Museumsinsel nennen, also zwischen Fischerinsel und Schlossplatz. Das Stadtgebiet endete etwa am ehemaligen Staatsratsgebäude, dort schloss sich das Klostergelände des Dominikanerordens [Dominikanerkloster] an, der seit 1279 nachweisbar in Cölln angesiedelt war.