Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich August II., König von Sachsen 1836–54, geb. 18. Mai 1797 als ältester Sohn des Prinzen Maximilian von seiner Gemahlin Karoline Maria Theresia von Parma, vermählt 7. Octbr. 1819 mit der Erzherzogin Karolina, vierter Tochter des Kaisers Franz I. von Oesterreich und nach deren 22.

  2. Tragende Säulen wurden acht Meter tief in den Felsen verankert und aus 80 Quadratmetern Holz ein Gerüst in achteckiger Form für den Turmaufbau gestellt. Im Februar gab König Friedrich August von Sachsen die Zustimmung, dass der Turm seinen Namen tragen und das sächsische Wappen angebracht werden dürfe. Aus Anlaß des 57.

  3. ehemalige „König-Friedrich-August-Kaserne“ ist eine Ruine in Chemnitz, Erzgebirge, Sachsen. ehemalige „König-Friedrich-August-Kaserne“ ist liegt in der Nähe von Ebersdorfer Wald.

  4. Am 18. Juli 1853 heiratete Albert in Dresden Prinzessin Carola von Wasa (1833–1907). Seine Ehe mit Carola blieb kinderlos. Im Jahr 1866 wurde Kron­prinz Albert Ober­befehls­haber der sächsischen Armee. Im deutsch-französischen Krieg 1870/1871 wurde er nach der gewonnenen Schlacht bei St. Privat 3) und Gravelotte 4) (18. August 1870) am 19.

  5. Das König-Johann-Denkmal prägt den Theaterplatz. Das König-Johann-Denkmal ist ein bronzenes, sechs Meter (mit seinem reichgestalteten Sockel 13,50 Meter) hohes Reiterstandbild des sächsischen Königs Johann auf dem Dresdner Theaterplatz, das ab 1882 von Johannes Schilling geschaffen und 1889 enthüllt wurde. In barocker Tradition steht es ...

  6. Die Wahl fand am 27. Juni 1697 in Wola nahe Warschau statt. François Louis de Bourbon, prince de Conti konnte sie für sich entscheiden, sodass er neuer König von Polen und Großfürst von Litauen wurde. Dies wurde jedoch umgehend von Friedrich August I. angefochten, der sich selbst zum neuen Herrscher proklamierte.

  7. Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw. Wahlmonarchie Polen-Litauen durch Kurfürst Friedrich August „den Starken“ von Sachsen, der als August II. auch zum König von Polen gewählt wurde, und seinen Thronfolger als Kurfürst, der als August III.