Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 2 días · Hohenzollern. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in ...

  2. Hace 2 días · Frederick II ( German: Friedrich II.; 24 January 1712 – 17 August 1786) was the monarch of Prussia from 1740 until 1786. He was the last Hohenzollern monarch titled King in Prussia, declaring himself King of Prussia after annexing Royal Prussia from the Polish–Lithuanian Commonwealth in 1772. His most significant accomplishments include his ...

  3. Hace 4 días · Der Park Sanssouci mit seinem Lustschloss auf dem Weinberg ist so etwas wie das Herz der preußischen Parklandschaft. Friedrich der Große lies den Park Sanssouci voller offener und versteckter Bezüge und Bedeutungen gestalten, sein Neffe, Friedrich Wilhelm II., den Neuen Garten geheimnisvoll und esoterisch, die Pfaueninsel exzentrisch und irreal.

    • 15 min
  4. Hace 2 días · Schülerinnen und Schüler der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule „Friedrich Wilhelm von Redern“ musizieren solistisch, zu zweit, mit Klavier und im Streicherensemble. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Tschaikowsky, Hummel und Pachelbel, aber auch internationale Musik aus Griechenland, Spanien, der Ukraine, Italien und der Schweiz.

  5. Hace 5 días · Prince Alfred. v. t. e. Frederick III [a] (Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl; 18 October 1831 – 15 June 1888) was German Emperor and King of Prussia for 99 days between March and June 1888, during the Year of the Three Emperors.

  6. Hace 1 día · Eine Ausstellung in der Hansa-Bibliothek widmet sich derzeit einem großbürgerlichen Haus, das im Krieg zerstört wurde. Auch Kaiser Wilhelm II. war hier ab und an zu Besuch.

  7. Hace 1 día · Beeindruckt von Shakespeares wunderbarer Märchenwelt schrieb er zunächst seine berühmte Konzertouvertüre »Ein Sommernachtstraum« (1826) und ergänzte sie 1842 auf Wunsch Königs Friedrich Wilhelm IV. um eine komplette Schauspielmusik. Uraufgeführt wurde das Werk 1843 bei einer Inszenierung in der Regie von Ludwig Tieck.