Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Katharina Henot, die angesehene und wohlhabende Kölner Bürgerin (* um 1570/1575 -1627), stammte aus einer Patrizierfamilie. Ihre calvinistischen Eltern, der Kaufmann Jakob Henot (*~1532 - 1625) und seine adelige Frau Adelheid de Haan (+1604), waren um 1568 beim Aufstand gegen die Spanier aus den Niederlanden nach Köln geflohen.

  2. Katharina Henot : Musik und Text: Knipp, H./Bläck Fööss: M‘r schrevv et Johr 1627. All daachten se, die Zick der Hexenverfolgung wör vorbei, als et och en Kölle widder lossjing. En janz Europa leete hundertdausende vun Minsche om Scheiterhaufe ihr Levve. Stellvertretend für se all steiht he die Kölner Postmeisterin Katharina Henot.

  3. Die aus einer Kölner Patrizierfamilie stammende Katharina Henot wurde 1627 der Hexerei für schuldig befunden und hingerichtet. Aufgrund ihrer vornehmen Herkunft war sie das wohl bekannteste Opfer der Kölner Hexenverfolgungen zwischen 1627 und 1630. Der Henot-Prozess stellte den Auftakt einer Prozesswelle in der Stadt Köln dar.

  4. Katharina Henot. Katharina Henot or Henoth (1570 – 19 May 1627) was a German postmaster and an alleged witch, burned at the stake for sorcery in Cologne. She is one of the best-known German victims of the witch hunt, and the best known case in Cologne. She was probably also the first female postmaster in Germany. Property. Value. dbo: abstract.

  5. 31 de ago. de 2009 · Collection: Rathausturm Köln, Westseite, 2. Obergeschoss: Object history: Katharina Henot: given to Stadt Köln by Prof. Dr. Hiltrud Kier Friedrich Spee von Langenfeld: given to Stadt Köln by Provinzial (öffentliche Versicherung), Provinzial Feuerversicherungsanstalt der Rheinprovinz, Provinzial Lebensversicherungsanstalt der Rheinprovinz

  6. 30 de oct. de 2012 · Katharina Henot est à la fois la plus célèbre et la plus atypique des sorcières colonaises. Contrairement à la grande majorité des femmes condamnées pour sorcellerie, elle n'était pas issue d'un milieu pauvre ou marginal, mais faisait partie d'une famille patricienne — en d'autres termes de l'élite sociale, économique et culturelle de la ville.