Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. hu.wikipedia.org › wiki › TorgauTorgau – Wikipédia

    Torgau 1650-ben. Az első írásos emlék a városról Torgove néven 973 -ból való. 1267 -ben már városként említik, ezután fontos kereskedelmi központtá vált, majd a 14. században fallal vették körül, melynek négy kapuja volt. A 15. században jelentős fejlődésnek indult. Bölcs Frigyes és utódai idején nagy ...

  2. Im Speziallager Nr. 8 in Torgau wurden ohne Urteil vor allem Mitglieder oder Funktionsträger der NSDAP oder nationalsozialistischer Organisationen interniert. Als Internierungsgrund reichte den verhaftenden Operativgruppen des NKWD und anderer sowjetischer Sicherheitsorgane die bloße Mitgliedschaft in einer Organisation oder eine Denunziation aus; konkrete Tatvorwürfe waren selten.

  3. cs.wikipedia.org › wiki › TorgauTorgau – Wikipedie

    Torgau (česky zastarale Torgava [2]) je velké okresní město u řeky Labe v severozápadní části německé spolkové země Sasko. Město je správním centrem zemského okresu Severní Sasko a má přibližně 20 tisíc [1] obyvatel. Město se stalo nejznámější jako místo, kde se během druhé světové války setkala vojska USA a ...

  4. lb.wikipedia.org › wiki › TorgauTorgau – Wikipedia

    Torgau ass eng Stad vu ronn 20.000 Awunner am Norde vu Sachsen. Et ass eng sougenannt Große Kreisstadt a Chef-lieu vum Landkreis Nordsachsen . Zesumme mat anere Gemengen ass et Deel vun der Verwaltungsgemeinschaft Torgau .

  5. links: Großer Wendelstein, mittig: Hausmannsturm. Wendeltreppe. Die Torgauer Schlosskapelle im Nordflügel des Schlosses. Sie gilt als erster protestantischer Kirchenneubau der Welt und wurde 1544 von Martin Luther höchstselbst eingeweiht. Der Hausmannsturm – der höchste Turm von Schloss Hartenfels.

  6. Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau (GJWH) war eine Disziplinareinrichtung im System der Spezialheime der Jugendhilfe in der DDR. Er unterstand direkt dem Ministerium für Volksbildung. Leiter der Anstalt in Torgau waren von 1964 bis 1968 Günther Lehmann und von 1968 bis 1989 Horst Kretzschmar. [1]

  7. Steingutwerk Torgau. Das Steingutwerk Torgau (auch Steingutfabrik Torgau) ist ein Industriebetrieb in Torgau in Sachsen, der Keramikartikel herstellt. Das Werk wurde 1925 als Produktionsstandort von Villeroy & Boch gegründet und 1948 verstaatlicht. Der VEB Steingutwerk Torgau stellte zu Zeiten der DDR Geschirr und Sanitärkeramik aus Steingut ...