Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Geographische Lage. 1.2 Stadtteile. 1.3 Klima. 2 Geschichte. 2.1 Mittelalter. 2.2 Neuzeit. 2.3 Französische und bayerische Zeit. 2.4 Bis zum Zweiten Weltkrieg. 2.5 Nach dem Zweiten Weltkrieg. 3 Politik. 3.1 Stadtrat. 3.2 Bürgermeister. 3.3 Schiedspersonen. 3.4 Ortsbeiräte. 3.5 Wappen. 3.6 Städtepartnerschaften.

    • 70,64 km²
    • 226 m ü. NHN
  2. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg mit der dort entstandenen Siedlung im Jahr 1170. 1352 verlieh Karl IV. Zweibrücken die Stadtrechte. Von 1410 bis 1793 war Zweibrücken die Hauptstadt des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken.

  3. Geschichte. Wattweiler im Spiegel der Zeit. ca. 500 v. Chr. Auf der Wattweiler Gemarkung in insgesamt neun Grabstätten des keltischen Stammes der Metromatriker gefundene Bronzegegenstände gelten als Beleg für eine schon sehr frühe Besiedelung. Mehr. ~ 1. Jh. n. Chr.

    • zweibrücken geschichte1
    • zweibrücken geschichte2
    • zweibrücken geschichte3
    • zweibrücken geschichte4
  4. en.wikipedia.org › wiki › ZweibrückenZweibrücken - Wikipedia

    Lehmann, Johann Georg, Vollständige Geschichte des Herzogthums Zweibrücken und seiner Fürsten, der Stamm- und Voreltern des k. bayer. Hauses , Munich, 1867 Molitor, Ludwig, Vollständige Geschichte der ehemals pfalz-bayerischen Residenzstadt Zweibrücken von ihren ältesten Zeiten bis zur Vereinigung des Herzogtums Zweibrücken mit der Bayerischen Krone , Zweibrücken 1884

  5. Zweibrücken kommt durch Beschluss des Wiener Kongresses mit der linksrheinischen Pfalz zu Bayern. Der bayerische König Maximilian I. Joseph ist der Bruder des letzten regierenden Herzogs von Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken wird Sitz des Königlich Bayrischen Appellationshofes: 1821: Erste Pferderennen in Zweibrücken: 1832: Am 29.

  6. Herzlich willkommen zum Historischen Stadtrundgang durch das alte Zweibrücken. Die rheinland-pfälzische Stadt Zweibrücken blickt auf eine über 600 Jahre lange Adelsherrschaft durch die Grafen, Fürsten und Herzöge aus dem Hause Wittelsbach, die dieses Gemeinwesen geprägt haben, zurück.

  7. Zweibrücken von 1816 bis 1830. Nach dem Wiener Kongress wurde die linksrheinische Pfalz (als „Rheinbayern“ oder „Rheinpfalz“) 1816 an Bayern angegliedert. Zu Beginn wurde dies von der Zweibrücker Bevölkerung größtenteils begrüßt, was sich jedoch rasch änderte.